Bewegung tut gut

Ich liebe es, mich an warmen Tagen draußen zu bewegen: eine Runde Yoga auf der Terrasse, eine kleine Wanderung mit Freunden oder ein Sprung ins kalte Wasser nach dem Radfahren. Bewegung gehört für mich einfach dazu – und genauso auch die bewusste Regeneration danach. In den letzten Jahren habe ich CBD, auch in Verbindung mit Nukleotiden, für mich entdeckt. Beide unterstützen meinen Körper auf ganz unterschiedliche Weise, helfen bei Muskelkater oder Verspannungen und machen es mir leichter, aktiv zu bleiben. Dieser Beitrag ist für alle, die im Sommer gerne in Bewegung sind und dabei gut auf sich achten wollen.

Sommersport, Muskelkater & innere Balance – wie CBD, Nukleotide und Bewegung zur Regeneration beitragen

Der Sommer bringt Bewegung. Schwimmen im See, Wandern in luftigen Höhen, Biken durch Wälder und Wiesen – all das fordert den Körper, manchmal auch mehr, als ihm lieb ist. Muskelkater, leichte Zerrungen oder spürbare Erschöpfung gehören oft dazu. Wer auf natürliche Unterstützung setzt, kann Regeneration und Widerstandskraft gezielt fördern – und den Sommer aktiver genießen. Wer sich gerne bewegt weiss, wie nervig eine Zwangspause wegen kleiner Verletzungen oder Schmerzen infolge Überanspruchung sein kann.

Bei körperlicher Aktivität entstehen kleine Mikroverletzungen in den Muskelfasern. Der Körper reagiert mit Entzündungsprozessen – nicht schädlich, aber mitunter unangenehm. CBD kann hier regulierend wirken. Über das Endocannabinoid-System beeinflusst Cannabidiol die Entzündungsreaktionen und trägt zur Entspannung der Muskulatur bei. Viele Sportbegeisterte setzen CBD-Öl zur täglichen Regeneration ein oder greifen zu CBD-haltigen Gelen und Cremes direkt nach dem Training. Gerade bei Muskelverspannungen oder Überlastungen berichten viele von einer spürbaren Erleichterung.

Ergänzend dazu spielen Nukleotide eine wichtige Rolle. Als Bausteine der DNA und RNA sind sie unentbehrlich für Zellregeneration, Immunantwort und Energieproduktion. Bei körperlichem oder psychischem Stress steigt der Bedarf deutlich – insbesondere, wenn Gewebe repariert oder das Immunsystem gestärkt werden muss. Studien zeigen, dass eine gezielte Ergänzung die Regenerationsfähigkeit verbessern, das Immunsystem stabilisieren und Muskelkater mildern kann. In Kombination mit CBD ergibt sich ein ganzheitlicher Ansatz, der Entzündungskontrolle und Zellneubildung zusammenführt.

Nicht zu unterschätzen ist auch die eigene Bewegung als Therapeut. Wer glaubt, der Körper brauche nach einer sportlichen Belastung nur Ruhe, unterschätzt die Kraft sanfter Impulse. Leichtes Dehnen, lockerndes Yoga oder eine kurze Mobilisationseinheit bringen frische Durchblutung in müde Muskeln, regen den Lymphfluss an und helfen dem Körper, Stoffwechselreste schneller auszuleiten. Gerade Yoga wirkt hier auf mehreren Ebenen – körperlich, mental und neurovegetativ. Die langsamen, bewussten Bewegungen helfen, Verspannungen zu lösen, verbessern die Flexibilität und unterstützen die Regeneration tief liegender Muskelgruppen. In Verbindung mit bewusster Atmung und CBD entsteht ein Zustand, der aktive Entspannung fördert und zugleich die Selbstheilungskräfte anregt.

Auch die Vorbereitung spielt eine zentrale Rolle. Kurzes Aufwärmen vor dem Wandern, leichtes Mobilisieren vor dem Schwimmen oder Einrollen beim Biken bereiten den Bewegungsapparat auf Belastung vor. Hinzu kommt die Versorgung von innen: Genügend Flüssigkeit, Elektrolyte, hochwertige Proteine und Mikronährstoffe wie Magnesium oder Kalium stabilisieren die Muskelarbeit und können Muskelreizungen vorbeugen.

Nach dem Sport braucht der Körper keine strenge Pause, sondern gezielte Zuwendung. Ein Spaziergang, ein warmes Bad oder eine sanfte Faszienmassage bringen Linderung. CBD-haltige Massageprodukte mit Arnika, Menthol oder Rosmarin wirken lokal entspannend und entzündungshemmend. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und gezielter Entspannung regeneriert der Körper nicht nur schneller, sondern baut auch langfristig Resilienz gegen Überlastungen auf.

Nukleotide und CBD greifen an unterschiedlichen Stellen im Körper ein – und ergänzen sich dabei ideal. Nukleotide fördern die Zellneubildung, die Immunaktivität und die Reparaturvorgänge in Muskeln, Sehnen und Bindegewebe. CBD unterstützt die natürliche Balance entzündlicher Prozesse, reguliert die Schmerzwahrnehmung und harmonisiert das vegetative Nervensystem. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass körperliche Belastung nicht zur Bremse wird – sondern zur Einladung, sich selbst besser zu spüren und gezielt zu unterstützen.

Ich wünsch Euch allen einen bewegten Sommer!
Eure Hannah


Quellen:

  1. McCarthy, D. A., & Dale, M. M. (1988). The leucocytosis of exercise: a review and model. Sports Medicine, 6(6), 333–363.
  2. Heijnen, C. J., & Kavelaars, A. (2005). Endocannabinoid system and immune function. CNS & Neurological Disorders – Drug Targets, 4(3), 349–357.
  3. Skrzycki, M., et al. (2020). Nucleotides as a functional food component and their role in the immune system and regeneration processes. Nutrients, 12(9), 2574.
  4. Burstein, S. H. (2015). Cannabidiol (CBD) and its analogs: a review of their effects on inflammation. Bioorganic & Medicinal Chemistry, 23(7), 1377–1385.
  5. Pugh, J., et al. (2020). Cannabidiol as a novel candidate for sport recovery: evidence and mechanisms. Sports Medicine, 50(4), 761–770.
  6. Cowen, V. S. (2010). Functional fitness improvements after a hatha yoga intervention: a pilot study. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 14(1), 50–54.
  7. Ross, A., & Thomas, S. (2010). The health benefits of yoga and exercise: a review of comparison studies. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 16(1), 3–12.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner